In Memoriam: Die Ural-Prospektoren & Carl Fabergé (ca. 1868)
Titel: Vom Ackerstein zum Zarenjuwel: Die doppelte Entdeckung des Demantoids
Die Geschichte des Demantoid-Granats hat nicht einen, sondern unzählige Entdecker, und ihre wahre Krönung verdankt sie dem visionären Auge eines einzigen Mannes. Die ersten leuchtend grünen Granate wurden um 1868 von lokalen Bauern und Goldsuchern in den Flusssedimenten des russischen Uralgebirges, nahe der Stadt Jekaterinburg, gefunden. Es war kein spektakulärer Fund in einer tiefen Mine, sondern das zufällige Auflesen von "grünen Steinchen" auf den Feldern.
Diese ersten "Entdecker" waren anonyme Prospektoren, deren Namen die Geschichte nicht überliefert hat. Sie erkannten zwar die Schönheit, aber nicht das wahre Potenzial dieser Steine. Die zweite, entscheidende "Entdeckung" war eine rein ästhetische und wurde vom grössten Juwelier seiner Zeit vollbracht: Peter Carl Fabergé.
Als die ersten Demantoide ihren Weg nach St. Petersburg fanden, war Fabergé sofort von ihrer einzigartigen Eigenschaft fasziniert: ihrer Dispersion, also der Fähigkeit, das Licht in seine Spektralfarben zu zerlegen. Das "Feuer" des Demantoids ist sogar stärker als das eines Diamanten, was ihm seinen Namen gab ("Demant" = niederländisch für Diamant). Während andere Juweliere noch zögerten, erkannte Fabergé in diesem brillanten, leuchtenden Grün das perfekte Juwel, um die Opulenz und den anspruchsvollen Geschmack der Zarenfamilie und des russischen Hochadels zu bedienen.
Er setzte den Demantoid prominent in seine berühmten Kreationen ein, von den kaiserlichen Ostereiern bis hin zu exquisiten Schmuckstücken in Form von Tieren und Blumen. Er machte den Stein zum Star seiner Ateliers. Fabergé war der "kuratorische Entdecker", der aus einem regionalen Mineralogie-Fund ein international begehrtes Luxusgut machte. Die Geschichte des Demantoids ist somit eine Hommage an die anonymen Finder im Feld und den genialen Visionär im Atelier, deren Zusammenspiel aus einem einfachen grünen Stein das Lieblingsjuwel der Zaren machte.