Facettieren eines Edelsteins: Citrin im Brilliantschliff

Meisterklasse: Der Citrin-Brillant

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für maximale Brillanz

Das Facettieren eines Edelsteins ist eine Kunst, die Präzision, Geduld und tiefes Verständnis für das Material erfordert. Diese Anleitung führt dich durch den professionellen Prozess, einen Citrin (Quarz, Härte 7) im klassischen "Standard Round Brilliant" (SRB) Schliff zu vollenden. Wir nutzen hierfür die von vielen Experten bevorzugte "Crown First"-Methode und Winkel, die für den Brechungsindex von Quarz (ca. 1.544) optimiert sind, um ein Maximum an Licht und Feuer aus dem Stein zu entfesseln.

Phase I: Die Vorbereitung – Das Fundament des Erfolgs

1. Werkzeug & Material

Facettiermaschine: Eine präzise kalibrierte Maschine mit horizontaler Aufnahme für Schleif- und Polierscheiben.
Dop-Stöcke & Wachs: Ein Satz Messing- oder Stahldops (Kegel- und Flachdops) und hochwertiges Facettierwachs.
Schleifscheiben (Laps): Diamantbesetzte Stahlscheiben. Empfehlung: 360er für den Grobschliff, 1200er für den Feinschliff.
Polierscheibe (Polishing Lap): Eine spezielle Scheibe aus Zinn, einer Zinn-Blei-Legierung oder Phenolharz. Dies ist keine Schleifscheibe!
Poliermittel: Hochreines Ceroxid, mit Wasser zu einer dünnen Paste angerührt.
Transfer-Vorrichtung (Jig): Unerlässlich für das exakte Umdoppen des Steins.
Hilfsmittel: Optivisor, Alkohol-Lampe, Pinzette, Isopropanol zur Reinigung.

2. Das Schleifdiagramm: Die DNA des Brillanten

Diese Winkel sind für einen klassischen 57-Facetten-Brillant (plus Rundiste) optimiert, basierend auf einem 96-Indexrad.

Facetten-Typ Winkel (°) Index-Einstellungen (96er-Rad)
Krone (Oberteil)
Tafel (Table) 0.0° -
Sternfacetten 25.0° 6 - 18 - 30 - 42 - 54 - 66 - 78 - 90
Hauptfacetten (Bezel) 45.0° 12 - 24 - 36 - 48 - 60 - 72 - 84 - 96
Rundiste (Girdle)
Rundistenfacetten 90.0° Alle 1-2 Indexpunkte nach Bedarf
Pavillon (Unterteil)
Hauptfacetten 43.0° 12 - 24 - 36 - 48 - 60 - 72 - 84 - 96

Die Profi-Strategie: "Crown First"-Methode

Während viele Lehrbücher mit dem Pavillon beginnen, starten Profis oft mit der Krone. Diese Methode hat entscheidende Vorteile:

  • Maximale Ausbeute: Du kannst die Tafel, die wichtigste Facette, auf den besten und klarsten Bereich des Rohsteins legen. Das sichert die Qualität von Anfang an.
  • Frühe Fehlererkennung: Verborgene Einschlüsse oder Risse werden sofort sichtbar, bevor du viel Zeit in das Schleifen des Pavillons investiert hast.
  • Einfacheres erstes Doppen: Du kannst den Stein auf der unregelmässigsten Seite doppen und die beste Seite für die wertvolle Krone freilassen.

Phase II: Das Facettieren – Schritt für Schritt

Schritt 1: Krone schleifen & polieren

Das erste Doppen: Doppe den Rohstein auf einem Kegel-Dop, sodass die beste Seite für die Tafel frei liegt.

1. Grobschliff der Krone (360er Lap): Beginne mit der groben Scheibe. Schleife eine plane Tafel bei 0.0° und gib dem Stein eine runde Form, indem du die Rundiste bei 90° vorschleifst.

2. Feinschliff der Krone (1200er Lap): Wechsle zur 1200er Scheibe. Schneide nun alle Kronen-Facetten (Tafel, Haupt- und Sternfacetten) präzise auf ihre exakten Winkel und "Meet Points".

3. Politur der Krone (Polier-Lap mit Ceroxid): Reinige den Stein und die Maschine extrem gründlich, um Kratzer zu vermeiden. Wechsle zur Polierscheibe. Trage eine dünne Schicht der Ceroxid-Paste auf die Scheibe auf. Poliere nun mit sanftem Druck jede Facette der Krone in der gleichen Reihenfolge wie beim Feinschliff, bis ein perfekter Spiegelglanz erreicht ist. Die Krone ist nun komplett fertiggestellt.

Schritt 2: Der Transfer (Umdoppen)

Dies ist der kritischste Moment. Nutze deine Transfer-Vorrichtung, um einen flachen Dop-Stick exakt zentriert und parallel auf die fertig polierte Tafel zu kleben. Stelle sicher, dass die Ausrichtung perfekt ist. Löse nach dem Abkühlen den ursprünglichen Dop vorsichtig durch Erwärmen.

Schritt 3: Pavillon & Rundiste schleifen und polieren

4. Grobschliff des Pavillons (360er Lap): Wechsle zurück zur groben Scheibe. Entferne nun das restliche Material des Rohsteins. Schleife die Hauptfacetten des Pavillons (43.0°) grob, bis sich eine saubere Spitze bildet und die Rundiste die gewünschte Dicke erreicht hat.

5. Feinschliff des Pavillons (1200er Lap): Wechsle zur 1200er Scheibe. Schleife nun zuerst die Rundiste bei 90.0° auf ihre finale, exakte Dicke. Schleife danach die Hauptfacetten des Pavillons (43.0°) präzise, bis alle Treffpunkte perfekt sind.

6. Politur des Pavillons (Polier-Lap mit Ceroxid): Reinige alles erneut gründlich. Poliere mit der Ceroxid-Paste zuerst die Rundiste und dann die Pavillon-Facetten bei den exakten Einstellungen auf Hochglanz. Sei extrem vorsichtig, die fertige Krone nicht zu berühren.

Schritt 4: Der Abschluss

Lege den fertigen Stein in ein Bad aus Isopropanol, um das Wachs schonend aufzulösen. Reinige ihn abschliessend sanft mit Seifenwasser und einer weichen Bürste.


Du hast nicht nur einen Stein geschliffen, sondern ein Meisterstück aus Licht und Geometrie erschaffen.

WICHTIGER SICHERHEITSHINWEIS & HAFTUNGSAUSSCHLUSS

Das Facettieren von Edelsteinen ist ein faszinierendes Handwerk. Es birgt jedoch ernsthafte gesundheitliche Risiken, insbesondere beim Schleifen von Quarz (Citrin), die zwingend beachtet werden müssen.

Hauptgefahr: Quarzstaub und Silikose (Staublunge)
Das Trockenschleifen von Quarz erzeugt unsichtbaren Feinstaub, der zu Silikose, einer unheilbaren und schweren Lungenkrankheit, führen kann. Die wichtigste Schutzmassnahme ist daher:

Arbeite IMMER nass!
Der kontinuierliche Wasserfluss bindet den gefährlichen Staub direkt an der Quelle. Trockenschleifen ist unbedingt zu unterlassen.

Zwingend erforderliche Schutzausrüstung:

  • Schutzbrille: Immer tragen, ohne Ausnahme, um Augenverletzungen durch Partikel zu verhindern.
  • Atemschutz (FFP3): Zwingend erforderlich, falls getrockneter Schleifschlamm gereinigt wird, da hierbei Staub aufgewirbelt werden kann.
  • Gehörschutz: Dringend empfohlen, um Gehörschäden durch den Maschinenlärm vorzubeugen.

Haftungsausschluss: Diese Anleitung dient ausschliesslich zu Informationszwecken und ersetzt keine professionelle Ausbildung im Edelsteinschleifen. Die Nutzung der Informationen erfolgt auf eigene Gefahr. Der Betreiber dieser Webseite übernimmt keine Haftung für Personen- oder Sachschäden, die aus der Anwendung der hier beschriebenen Techniken entstehen.

Ihre Kollektionen - eine Schweizer Auswahl

The GENESIS Collection - Unbehandelte Edelsteine
The GENESIS Collection - Unbehandelte Edelsteine

The GENESIS Collection - Unbehandelte Edelsteine

The Master's Finish Collection
The Master's Finish Collection

The Master's Finish Collection

The Microcosm Collection (Inclusion-Designed)
The Microcosm Collection (Inclusion-Designed)

The Microcosm Collection (Inclusion-Designed)

The Insignia Collection für Visionäre
The Insignia Collection für Visionäre

The Insignia Collection für Visionäre

The Resonance Collection
The Resonance Collection

The Resonance Collection

The Sanctuary Collection - Juwelen für Deinen Raum
The Sanctuary Collection - Juwelen für Deinen Raum

The Sanctuary Collection - Juwelen für Deinen Raum

The Discovery Collection
The Discovery Collection

The Discovery Collection

Neuheiten: Edelsteine, Mineralien, Schmuck
Neuheiten: Edelsteine, Mineralien, Schmuck

Neuheiten: Edelsteine, Mineralien, Schmuck