Die Herkunft und Bedeutung von 100 Edelstein-Namen

Haben Sie sich je gefragt, warum ein Rubin "Rubin" heisst oder welch faszinierende Geschichte sich hinter dem Namen "Saphir" verbirgt? Jeder Edelstein trägt einen Namen, der so einzigartig ist wie sein Glanz. Dieses umfassende Lexikon enthüllt die etymologische Herkunft und die sprachlichen Wurzeln der 100 beliebtesten Edelsteine von A bis Z. Tauchen Sie ein in eine Welt aus antiken Sprachen, fernen Orten und wissenschaftlichen Entdeckungen. Finden Sie heraus, was der Name Ihres Lieblingssteins wirklich bedeutet – eine von gemmologischer und linguistischer Expertise geprüfte Liste für alle Liebhaber von Schmuck, Schönheit und Wissen.


1. Achate (Agate)

Benannt nach dem Fluss Achates (heute Dirillo) auf Sizilien, wo dieser Stein von Theophrastos von Eresos erstmals beschrieben wurde.

2. Alexandrit

Benannt zu Ehren des russischen Zaren Alexander II., an dessen Volljährigkeitstag (1830) das Mineral im Ural entdeckt wurde.

3. Amethyst

Vom altgriechischen ἀμέθυστος (amethystos), "dem Rausch entgegenwirkend", da man ihm die Kraft zuschrieb, vor Trunkenheit zu schützen.

4. Ametrin

Ein Kofferwort aus Amethyst und Citrin, das seine zweifarbige Natur beschreibt.

5. Andalusit

Eine geografische Fehlbenennung. Die Typuslokalität war El Cardoso in Guadalajara, Spanien, das irrtümlich Andalusien zugeordnet wurde.

6. Apatit

Vom griechischen ἀπατᾶν (apatan), was "täuschen" bedeutet. Der Name wurde von A.G. Werner vergeben, da der Stein aufgrund seiner Farbenvielfalt oft mit wertvolleren Mineralen wie Beryll oder Turmalin verwechselt wurde.

7. Aquamarin

Vom lateinischen aqua marina, "Meerwasser", eine treffende Beschreibung seiner Farbe.

8. Aventurin

Vom italienischen a ventura ("zufällig"), nach der zufälligen Erfindung des ähnlich aussehenden Goldfluss-Glases in einer venezianischen Glashütte.

9. Azurit

Benannt nach seiner tiefblauen ("azurblauen") Farbe. Der Name leitet sich vom persischen lāžward (لاژورد) ab, welches auch die Wurzel für Lapislazuli ist.

10. Bernstein (Amber)

Das deutsche Wort Bernstein kommt vom mittelniederdeutschen bërnen ("brennen"). Amber leitet sich vom arabischen ʿanbar (عنبر) ab.

11. Beryll

Vom Sanskrit वैडूर्य (vaidurya) über das Griechische βήρυλλος (beryllos), ursprünglich bezogen auf die Stadt Velur in Südindien.

12. Bronzit

Benannt nach seiner charakteristischen bronzeähnlichen Farbe und seinem metallischen bis perligen Glanz (submetallischer Schiller).

13. Chalcedon

Benannt nach der antiken Hafenstadt Χαλκηδών (Chalkedon) am Bosporus, einem frühen Handelszentrum für diesen Stein.

14. Charoit

Benannt nach dem Fluss Chara (oder Charo) in Sibirien, Russland, der einzigen bekannten Fundstelle weltweit.

15. Chrysokoll

Vom griechischen χρυσός (chrysos, "Gold") und κόλλα (kolla, "Leim"). Der Name wurde von Theophrastos für ein Material verwendet, mit dem Gold gelötet wurde.

16. Chrysopras

Ebenfalls aus dem Griechischen: χρυσός (chrysos, "Gold") und πράσον (prason, "Lauch"). Der Name bedeutet "gold-lauchfarben" und beschreibt seine leuchtend apfelgrüne Farbe.

17. Citrin

Vom französischen citron ("Zitrone"), abgeleitet vom lateinischen citrus, aufgrund seiner Farbe.

18. Danburit

Benannt nach seinem ersten Fundort in Danbury, Connecticut, USA.

19. Demantoid

Eine Varietät des Andradit-Granats. Der Name bedeutet "diamantartig" (aus dem Niederländischen demant für Diamant) und bezieht sich auf seinen brillanten, adamantinen Glanz und sein hohes Feuer, das jenes des Diamanten sogar übertrifft.

20. Diamant

Vom altgriechischen ἀδάμας (adamas), "unbezwingbar", aufgrund seiner überragenden Härte.

21. Diopsid

Vom griechischen δίς (dis, "doppelt") und ὄψις (opsis, "Anblick"), wegen der zwei möglichen Orientierungen der Prismenzone.

22. Dumortierit

Benannt nach dem französischen Paläontologen Eugène Dumortier (1803–1873).

23. Enstatit

Vom griechischen ἐνστάτης (enstatēs), was "Gegner" oder "Widersacher" bedeutet. Der Name bezieht sich auf seine hohe Feuerfestigkeit.

24. Epidot

Vom griechischen ἐπίδοσις (epidosis), was "Zugabe" oder "Zuwachs" bedeutet. Der Name wurde von René Just Haüy vergeben und spielt auf die Tatsache an, dass eine Seite der Kristallbasis länger ist als die andere.

25. Eudialyt

Vom Griechischen εὖ (eu, "gut") und διάλυτος (dialytos, "löslich"), was "gut löslich" bedeutet. Der Name beschreibt seine Eigenschaft, sich leicht in Säure aufzulösen.

26. Fluorit

Vom lateinischen Verb fluere, "fliessen", da es als Flussmittel in der Metallurgie verwendet wird, um die Schmelztemperatur von Erzen zu senken.

27. Goshenit

Benannt nach seinem Fundort in Goshen, Massachusetts, USA. Es ist die farblose Varietät des Berylls.

28. Granat (Garnet)

Vom mittellateinischen granatum ("Granatapfel"), wegen der Ähnlichkeit der roten Kristalle mit den Samen der Frucht.

29. Hackmanit

Benannt nach dem finnischen Geologen Victor Axel Hackman (1866–1941). Bekannt für seine Tenebreszenz (reversibler Photochromismus).

30. Hämatit

Vom griechischen αἱματίτης λίθος (haimatitēs lithos), "blutähnlicher Stein", da sein Pulver blutrot ist.

31. Heliodor

Vom griechischen ἥλιος (helios, "Sonne") und δῶρον (dōron, "Geschenk"), also "Geschenk der Sonne".

32. Heliotrop

Vom griechischen ἥλιος (helios, "Sonne") und τρέπειν (trepein, "wenden"), da man glaubte, er "wende" die Sonne bei Kontakt mit Wasser.

33. Hemimorphit

Der Name bedeutet "halbgestaltig" und leitet sich vom griechischen ἡμι- (hemi-, "halb") und μορφή (morphē, "Form") ab. Er beschreibt die unterschiedliche Kristallentwicklung an den beiden Enden der polaren Achse (hemimorphe Kristallentwicklung).

34. Hiddenit

Benannt nach A.E. Hidden, der die erste Mine für diese grüne Spodumen-Varietät in North Carolina betrieb.

35. Howlith

Benannt nach dem kanadischen Chemiker, Geologen und Mineralogen Henry How (1828–1879), der es 1868 als Erster beschrieb.

36. Hypersthen

Vom griechischen ὑπέρ (hyper, "über") und σθένος (sthenos, "Stärke"), also "überstark". Der Name spielt auf seine vermeintlich grössere Härte im Vergleich zum verwandten Mineral Amphibol an.

37. Idokras (Vesuvianit)

Idokras kommt vom griechischen εἶδος (eidos, "Gestalt") und κρᾶσις (krasis, "Mischung"), da seine Kristallformen anderen Mineralen ähneln. Vesuvianit verweist auf seinen Fundort am Vesuv in Italien.

38. Iolith

Vom griechischen ἴον (ion, "Veilchen") und λίθος (lithos, "Stein"), also "Veilchenstein".

39. Jade

Vom spanischen piedra de ijada ("Lendenstein"), da man ihm Heilkräfte für Nierenleiden zuschrieb.

40. Jaspis (Jasper)

Semitischen Ursprungs, über das Griechische ἴασπις (iaspis), bedeutet "gefleckter Stein".

41. Karneol (Carnelian)

Wahrscheinlich vom mittellateinischen corneolus ("Kornelkirsche") oder caro ("Fleisch"), bezogen auf seine Farbe.

42. Koralle (Coral)

Vom griechischen κοράλλιον (korallion), dessen weitere Herkunft unklar ist.

43. Kornerupin

Benannt nach dem dänischen Naturforscher und Geologen Andreas Nikolaus Kornerup (1857–1881).

44. Kunzit

Benannt zu Ehren des amerikanischen Mineralogen George Frederick Kunz (1856–1932).

45. Kyanit

Vom griechischen κύανος (kyanos), was "tiefblau" bedeutet und seine häufigste Farbe beschreibt.

46. Labradorit

Benannt nach der Halbinsel Labrador in Kanada, wo er 1770 erstmals gefunden wurde.

47. Lapislazuli

Von lapis (lateinisch für "Stein") und lazulum (mittellateinisch), das vom persischen lāžward (لاژورد) für den Stein und seinen Herkunftsort stammt.

48. Larimar

Ein Kofferwort von Miguel Méndez, der den Vornamen seiner Tochter Larissa mit dem spanischen Wort mar ("Meer") kombinierte.

49. Lepidolith

Vom griechischen λεπίς (lepis, "Schuppe") und λίθος (lithos, "Stein"). Der Name "Schuppenstein" beschreibt seine oft schuppige, aggregierte Struktur.

50. Malachit

Vom griechischen μαλάχη (malachē, "Malve"), nach der grünen Farbe der Malvenblätter.

51. Maw-Sit-Sit

Benannt nach seinem einzigen Fundort, dem Dorf Maw-Sit-Sit in der Nähe von Tawmaw in Myanmar (Burma).

52. Moldavit

Benannt nach dem Fluss Moldau (tschechisch Vltava) in Tschechien, in dessen Nähe die ersten Stücke dieses Tektits (ein durch einen Meteoriteneinschlag entstandenes Glas) gefunden wurden.

53. Mondstein (Moonstone)

Ein deskriptiver Name für seinen an Mondlicht erinnernden Schimmer (Adulareszenz).

54. Mookait

Benannt nach seiner bekannten Quelle, dem Mooka Creek in der Kennedy Range von Westaustralien. Der Name "Mooka" soll in der Sprache der Aborigines "fliessende Wasser" bedeuten.

55. Morganit

Benannt zu Ehren des Bankiers und Mineraliensammlers J.P. Morgan.

56. Moosachat

Ein deskriptiver Name für einen Chalcedon mit dendritischen (baum- oder moosartigen) Einschlüssen, meist aus Mangan- oder Eisenoxiden.

57. Nephrit

Vom griechischen νεφρός (nephros, "Niere") über das Lateinische lapis nephriticus ("Nierenstein"), da ihm Heilkräfte bei Nierenerkrankungen zugeschrieben wurden.

58. Obsidian

Benannt nach dem Römer Obsius, der den Stein laut Plinius dem Älteren aus Äthiopien nach Rom gebracht haben soll.

59. Onyx

Vom griechischen ὄνυξ (onyx, "Fingernagel"), wegen der Ähnlichkeit der Bänderung mit einem Nagel.

60. Opal

Vom Sanskrit उपल (upala, "wertvoller Stein") über das griechische ὀπάλλιος (opallios).

61. Peridot

Wahrscheinlich vom arabischen farīdat (فريدة, "Juwel").

62. Perle (Pearl)

Vom mittellateinischen perla oder perna ("Muschel").

63. Petalit

Vom griechischen πέταλον (petalon), was "Blatt" bedeutet. Der Name bezieht sich auf seine perfekte blättrige Spaltbarkeit.

64. Phenakit

Vom griechischen φέναξ (phenax), was "Täuscher" oder "Betrüger" bedeutet, da er aufgrund seines Aussehens oft mit Quarz verwechselt wurde.

65. Pietersit

Benannt nach Sid Pieters, der das Mineral 1962 in Namibia entdeckte.

66. Prasiolith

Vom griechischen πράσον (prason, "Lauch") und λίθος (lithos, "Stein"). "Lauchgrüner Stein", eine lauchgrüne Varietät von Quarz.

67. Prehnit

Benannt nach dem holländischen Colonel Hendrik von Prehn, der das Mineral vom Kap der Guten Hoffnung nach Europa brachte.

68. Pyrit

Vom griechischen πυρίτης λίθος (pyritēs lithos), "Stein, der Feuer schlägt".

69. Pyrop

Eine Granat-Varietät. Der Name stammt vom griechischen πυρωπός (pyropos), was "feueräugig" bedeutet (πῦρ pyr "Feuer" + ὤψ ōps "Auge"), und beschreibt seine leuchtend rote Farbe.

70. Rhodochrosit

Vom griechischen ῥόδον (rhodon, "Rose") und χρῶσις (chrōsis, "Färbung"), also "rosenfarbig".

71. Rhodolith

Eine Rosenrote Granat-Varietät. Vom griechischen ῥόδον (rhodon, "Rose") und λίθος (lithos, "Stein"), also "Rosenstein".

72. Rhodonit

Ebenfalls vom griechischen ῥόδον (rhodon, "Rose") abgeleitet.

73. Rubin (Ruby)

Vom lateinischen rubeus ("rot").

74. Rutilquarz

Ein Quarz mit nadelartigen Einschlüssen des Minerals Rutil. Rutil selbst leitet sich vom lateinischen rutilus ("rötlich") ab und beschreibt eine seiner häufigsten Farben.

75. Saphir (Sapphire)

Vom hebräischen סַפִּיר (sappir), wahrscheinlich ursprünglich für Lapislazuli verwendet.

76. Skapolith

Vom griechischen σκάπος (skapos, "Stab") und λίθος (lithos, "Stein"). "Stabstein", eine Anspielung auf die oft längliche, prismatische Form seiner Kristalle.

77. Selenit

Eine Varietät von Gips. Der Name stammt vom griechischen σεληνίτης λίθος (selēnitēs lithos), was "Mondstein" bedeutet (Σελήνη Selēnē, "Mond"). Der Name wurde wegen seines perligen, mondähnlichen Glanzes vergeben.

78. Seraphinit

Ein Handelsname für eine Form von Klinochlor. Der Name leitet sich von den Seraphim (Engelswesen) ab, da sein faseriger, silbriger Schimmer an Engelsflügel erinnert.

79. Serpentin

Benannt nach seiner Ähnlichkeit mit der Haut einer Schlange (lateinisch serpens). Seine Farbe und die oft gefleckte oder geäderte Textur erinnern an eine Schlangenhaut.

80. Shattuckit

Benannt nach seiner Fundstelle, der Shattuck-Mine in Bisbee, Arizona, USA.

81. Sinhalit

Benannt nach Sinhala, dem alten Sanskrit-Namen für Sri Lanka (ehemals Ceylon), wo der Stein ursprünglich (fälschlicherweise als Peridot identifiziert) gefunden wurde.

82. Smaragd (Emerald)

Vom griechischen σμάραγδος (smaragdos), dessen Wurzel ein semitisches Wort für "funkeln" ist.

83. Smithsonit

Benannt nach dem britischen Chemiker und Mineralogen James Smithson (1765–1829), dessen Nachlass die Gründung der Smithsonian Institution in Washington D.C. ermöglichte.

84. Sodalith

Benannt nach seinem hohen Natriumgehalt (lateinisch sodanum, "Soda"). "Natrium-Stein".

85. Sphalerit

Vom griechischen σφαλερός (sphaleros), was "trügerisch" oder "verräterisch" bedeutet. Das Mineral wurde oft mit der silberhaltigen Bleiglanz (Galenit) verwechselt, enthielt aber kein Silber, was die Bergleute "täuschte".

86. Sphen (Titanit)

Sphen kommt vom griechischen σφήν (sphēn), "Keil", und beschreibt seine typische keilförmige Kristallform. Der alternative Name Titanit verweist auf seinen Gehalt am Element Titan.

87. Spinell

Unsichere Herkunft. Entweder vom lateinischen spina ("Dorn") wegen seiner spitzen Kristalle oder vom griechischen σπινθήρ (spinthēr, "Funke") wegen seines Glanzes.

88. Spodumen

Vom griechischen σποδούμενος (spodoumenos), Partizip von σποδόω (spodoō), "zu Asche verbrennen". Der Name bezieht sich darauf, dass das Mineral beim Erhitzen zu einer aschefarbenen Masse wird.

89. Staurolith

Vom griechischen σταυρός (stauros, "Kreuz") und λίθος (lithos, "Stein"). "Kreuzstein", benannt nach seinen sehr häufigen kreuzförmigen Zwillingskristallen.

90. Sugilith

Benannt nach dem japanischen Petrologen Professor Ken-ichi Sugi (1901–1948).

91. Tansanit

Benannt nach Tansania, seiner einzigen Fundstelle, durch die Juwelierfirma Tiffany & Co.

92. Thulit

Eine manganreiche, rosafarbene Varietät von Zoisit. Benannt nach Thule, dem mythischen, weit im Norden gelegenen Land der Antike, das oft mit Norwegen identifiziert wird, wo der Stein erstmals gefunden wurde.

93. Tigerauge (Tiger's Eye)

Benannt nach der Ähnlichkeit seines goldenen Schimmers (Chatoyance) mit dem Auge eines Tigers.

94. Topas (Topaz)

Wahrscheinlich vom Sanskrit तपस् (tapas, "Feuer"). Die Verbindung zur Insel Topazos ist historisch, bezieht sich aber vermutlich auf Peridot.

95. Turmalin (Tourmaline)

Vom singhalesischen tōramalli (තෝරමල්ලි), "Stein mit gemischten Farben".

96. Türkis (Turquoise)

Vom altfranzösischen pierre turquoise ("türkischer Stein"), da er über türkische Handelsrouten nach Europa kam.

97. Uwarowit

Eine smaragdgrüne Granat-Varietät. Benannt nach Graf Sergei Semjonowitsch Uwarow (1786–1855), einem russischen Staatsmann und Amateur-Mineraliensammler.

98. Variszit

Benannt nach Variscia, dem historischen lateinischen Namen für das Vogtland in Sachsen, wo das Mineral erstmals beschrieben wurde.

99. Zirkon (Zircon)

Vom persischen zargūn (زرگون), "goldfarben".

100. Zoisit

Benannt nach dem kärntnerischen Naturforscher Sigmund Zois, Freiherr von Edelstein (1747–1819).

Die Signatur unseres Kabinetts: Unsere exklusiven Kollektionen

The GENESIS Collection - Unbehandelte Edelsteine
The GENESIS Collection - Unbehandelte Edelsteine

The GENESIS Collection - Unbehandelte Edelsteine

The Master's Finish Collection
The Master's Finish Collection

The Master's Finish Collection

The Insignia Collection für Visionäre
The Insignia Collection für Visionäre

The Insignia Collection für Visionäre

The Microcosm Collection (Inclusion-Designed)
The Microcosm Collection (Inclusion-Designed)

The Microcosm Collection (Inclusion-Designed)

The Resonance Collection
The Resonance Collection

The Resonance Collection

The Sanctuary Collection - Juwelen für Deinen Raum
The Sanctuary Collection - Juwelen für Deinen Raum

The Sanctuary Collection - Juwelen für Deinen Raum

The Discovery Collection
The Discovery Collection

The Discovery Collection

Neuheiten: Edelsteine, Mineralien, Schmuck
Neuheiten: Edelsteine, Mineralien, Schmuck

Neuheiten: Edelsteine, Mineralien, Schmuck