Energiesteine reinigen, aufladen
Protokoll der reinen Resonanz
Ein verifizierter Leitfaden zur Reinigung und Aufladung der 100 wichtigsten Energiesteine
Wichtiger Hinweis zur Anwendung
Die hier beschriebenen Methoden zur energetischen Reinigung und Aufladung von Mineralien basieren auf esoterischen Überlieferungen und spirituellen Traditionen. Die Annahme von "Energien" und deren Beeinflussung ist wissenschaftlich nicht nachgewiesen. Diese Praktiken dürfen keinesfalls eine ärztliche oder therapeutische Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen. Bei gesundheitlichen Beschwerden konsultieren Sie bitte stets einen qualifizierten Mediziner. Das Edelsteinkabinett gibt keine Heilversprechen ab.
In der Lehre der Energiesteine wird davon ausgegangen, dass Mineralien wie ein Resonanzkörper wirken: Sie können Informationen und Schwingungen aus ihrer Umgebung aufnehmen. Um ihre ursprüngliche, klare Signatur wiederherzustellen, bedürfen sie einer regelmässigen Pflege. Die Reinigung dient dazu, gespeicherte, fremde Informationen zu neutralisieren ("Entladen"). Das anschliessende Aufladen soll dem Stein seine ureigene Kraft und Vitalität zurückgeben. Dieses Kompendium ist ein verifizierter Konsens aus diversen Quellen und soll als sicherer Leitfaden dienen.
Die 100 Wichtigsten: Ein A-Z der verifizierten Pflege
1. Achat
Reinigung: Unter fliessendem lauwarmem Wasser entladen.
Aufladung: In der Sonne oder auf einer Bergkristall-Gruppe.
2. Aktinolithquarz
Reinigung: Unter fliessendem Wasser.
Aufladung: In der Sonne oder auf Bergkristall.
3. Alexandrit
Reinigung: Unter fliessendem Wasser.
Aufladung: Im Mondlicht, um die Farbwechselfähigkeit zu ehren.
4. Amazonit
Reinigung: Sollte nur kurz unter fliessendem Wasser gehalten und sanft getrocknet werden.
Aufladung: Im Mondlicht, idealerweise bei Vollmond, oder auf Bergkristall. Direkte, lange Sonneneinstrahlung vermeiden.
5. Amethyst
Reinigung: Unter fliessendem lauwarmem Wasser.
Aufladung: Im Mondlicht oder auf einer Bergkristall-Gruppe. Vorsicht: Verblasst in direktem, starkem Sonnenlicht!
6. Ametrin
Reinigung: Unter fliessendem lauwarmem Wasser.
Aufladung: Im Mondlicht. Vorsicht: Wie Amethyst verblasst er in direktem, starkem Sonnenlicht!
7. Angelit (Anhydrit)
Reinigung: Nur durch Räuchern (z.B. mit Salbei) oder in einer Schale mit Hämatit-Steinen. Vorsicht: Darf niemals mit Wasser in Berührung kommen, da er eine Gips-Varietät ist und sich auflösen oder beschädigt werden kann!
8. Apachenträne (Rauchobsidian)
Reinigung: Unter fliessendem lauwarmem Wasser.
Aufladung: In der Sonne.
9. Apatit
Reinigung: Kurz unter fliessendem lauwarmem Wasser.
Aufladung: Im Mondlicht oder auf Bergkristall.
10. Apophyllit
Reinigung: Sehr empfindlich. Am besten nur durch Räuchern oder auf einer Amethyst-Druse. Wasserkontakt meiden.
Aufladung: Im Mondlicht. Direkte Sonne vermeiden.
11. Aquamarin
Reinigung: Unter fliessendem Wasser.
Aufladung: Auf einer Bergkristall-Gruppe im Morgen- oder Abendlicht. Vorsicht: Kann bei längerer, praller Sonneneinstrahlung ausbleichen.
12. Aragonit
Reinigung: Sehr empfindlich. Am besten trocken mit einem Tuch oder durch Räuchern. Nur im Notfall sehr kurz unter Wasser halten.
Aufladung: In der Abendsonne oder auf einer Bergkristall-Gruppe.
13. Astrophyllit
Reinigung: Trocken mit einem Tuch oder Pinsel. Wasserkontakt meiden.
Aufladung: Im Mondlicht.
14. Aventurin
Reinigung: Unter fliessendem Wasser.
Aufladung: In der Sonne oder auf Bergkristall.
15. Azurit-Malachit
Reinigung: Nur trocken mit einem Tuch oder durch Räuchern. Vorsicht: Sehr empfindlich. Nicht mit Wasser in Kontakt bringen, da es die Politur angreift und potenziell giftige Kupferverbindungen freisetzen kann.
16. Baumachat
Reinigung: Unter fliessendem Wasser.
Aufladung: In der Erde vergraben (für einen Tag) oder in der Sonne.
17. Bergkristall
Reinigung: Unter fliessendem Wasser.
Aufladung: In der Sonne (besonders Morgensonne) oder im Mondlicht. Er ist der universelle Aufladestein für andere Kristalle.
18. Bernstein
Reinigung: Unter lauwarmem Wasser abspülen, mit einem weichen Tuch trocknen. Kein Salz, keine Seife oder Chemikalien.
Aufladung: Kurze Zeit in der Morgen- oder Abendsonne.
19. Beryll
Reinigung: Unter fliessendem Wasser.
Aufladung: Im Morgen- oder Abendlicht. Farbige Varietäten (Morganit, Aquamarin) vor praller Sonne schützen.
20. Boji-Stein (Pop-Rock)
Reinigung: Reinigen sich oft selbst paarweise. Sanftes Abwischen oder Räuchern.
Aufladung: In der Sonne.
21. Bronzit
Reinigung: Unter fliessendem Wasser.
Aufladung: In der Sonne.
22. Calcit (alle Farben)
Reinigung: Am besten trocken mit einem Tuch. Aufgrund seiner Weichheit und Porosität sollte Wasserkontakt vermieden werden.
Aufladung: Im Morgen- oder Abendlicht; nicht in praller Sonne.
23. Chalcedon
Reinigung: Unter fliessendem Wasser.
Aufladung: Im Mondlicht oder auf einer Amethystdruse.
24. Charoit
Reinigung: Unter fliessendem Wasser.
Aufladung: Im Mondlicht, am besten zusammen mit Bergkristall. Kann bei intensiver Sonneneinstrahlung verblassen.
25. Chiastolith (Kreuzstein)
Reinigung: Unter fliessendem Wasser.
Aufladung: In der Sonne.
26. Chrysokoll
Reinigung: Nur trocken mit Tuch oder Räuchern. Vorsicht: Nicht mit Wasser reinigen, sehr porös und empfindlich.
27. Chrysopras
Reinigung: Unter fliessendem Wasser.
Aufladung: Sollte nicht in der Sonne aufgeladen werden, da er Farbe verlieren kann. Auf Bergkristall legen.
28. Citrin
Reinigung: Unter fliessendem Wasser.
Aufladung: In der Morgensonne. Vorsicht: Kann bei zu langer, starker Sonneneinstrahlung ausbleichen.
29. Coelestin (Zölestin)
Reinigung: Nur durch Räuchern oder Klang. Vorsicht: Sehr zerbrechlich und wasserempfindlich. Nicht in die Sonne legen (Farbverlust).
30. Danburit
Reinigung: Unter fliessendem Wasser.
Aufladung: Im Sonnen- oder Mondlicht.
31. Diamant
Reinigung: Mit einer weichen Bürste und milder Seifenlauge. Gut abspülen.
Aufladung: In der Sonne.
32. Diopsid
Reinigung: Kurz unter fliessendem Wasser.
Aufladung: Auf Bergkristall im Morgenlicht.
33. Dioptas
Reinigung: Nur trocken mit einem Tuch oder Pinsel. Vorsicht: Nicht mit Wasser reinigen, sehr empfindlich.
34. Dolomit
Reinigung: Kurz unter fliessendem Wasser.
Aufladung: In der Sonne.
35. Dumortierit
Reinigung: Unter fliessendem Wasser.
Aufladung: In der Sonne.
36. Epidot
Reinigung: Unter fliessendem Wasser.
Aufladung: In der Sonne.
37. Eudialyt
Reinigung: Unter fliessendem lauwarmem Wasser.
Aufladung: Auf Bergkristall oder in der Morgensonne. Enthält seltene Erden, daher sanft behandeln.
38. Falkenauge
Reinigung: Unter fliessendem Wasser.
Aufladung: In der Sonne.
39. Fluorit
Reinigung: Kurz unter fliessendem Wasser.
Aufladung: Im Mondlicht. Vorsicht: Verliert in der Sonne seine Farbe.
40. Fuchsit
Reinigung: Nur durch Räuchern. Sehr weich und blättrig, Wasserkontakt vermeiden.
Aufladung: Im Mondlicht.
41. Girasol
Reinigung: Unter fliessendem Wasser.
Aufladung: Im Mondlicht.
42. Granat
Reinigung: In einer Schale mit Hämatit-Steinen oder unter fliessendem Wasser.
Aufladung: In der Morgen- oder Abendsonne.
43. Hämatit
Reinigung: In trockenem Salz oder durch Räuchern. Vorsicht: Nicht mit Wasser reinigen, da er Eisen enthält und oxidieren (rosten) kann. Hämatit wird selbst zum Entladen anderer Steine verwendet.
44. Heliotrop
Reinigung: Unter fliessendem Wasser.
Aufladung: In der Sonne.
45. Hiddenit
Reinigung: Auf Amethyst oder durch Räuchern. Wasserkontakt meiden.
Aufladung: Im Mondlicht. Vorsicht: Verblasst wie Kunzit sehr schnell in der Sonne.
46. Howlith
Reinigung: Unter fliessendem Wasser.
Aufladung: In der Sonne.
47. Hyazinth (Zirkon)
Reinigung: Unter fliessendem Wasser.
Aufladung: In der Sonne.
48. Iolith (Cordierit)
Reinigung: Unter fliessendem Wasser.
Aufladung: Auf Bergkristall, Morgen- oder Abendsonne.
49. Jade (Nephrit & Jadeit)
Reinigung: Unter fliessendem Wasser.
Aufladung: Im Mondlicht oder auf Bergkristall. Weniger empfindlich gegenüber Sonne als viele andere Steine.
50. Jaspis (alle Farben)
Reinigung: Unter fliessendem Wasser.
Aufladung: In der Sonne.
51. Karneol
Reinigung: Unter fliessendem Wasser.
Aufladung: In der Sonne (dies kann seine Farbe sogar intensivieren).
52. Kunzit
Reinigung: Auf einer Amethystdruse oder mit Hämatit-Steinen.
Aufladung: Nur im Mondlicht. Vorsicht: Verliert seine Farbe in der Sonne sehr schnell und dauerhaft!
53. Kyanit (Disthen)
Reinigung: Reinigt sich selbst, benötigt keine energetische Reinigung. Zerbrechlich, daher Wasserkontakt minimieren.
Aufladung: Im Mondlicht.
54. Labradorit
Reinigung: Unter fliessendem Wasser.
Aufladung: Im Mondlicht, um sein Farbenspiel (Labradoreszenz) zu stärken.
55. Lapislazuli
Reinigung: In einer Schale mit Hämatit-Steinen. Vorsicht: Wasser, Seife und Sonne meiden. Wasser kann die poröse Struktur beschädigen, Sonne bleicht die Farbe aus.
56. Larimar
Reinigung: Unter fliessendem lauwarmem Wasser.
Aufladung: In der Morgen- oder Abendsonne. Vorsicht: Kann in praller Sonne ausbleichen.
57. Larvikit
Reinigung: Unter fliessendem Wasser.
Aufladung: Im Mondlicht.
58. Lepidolith
Reinigung: Nur durch Räuchern oder auf einer Amethystdruse. Ist sehr weich und blättrig, daher Wasserkontakt meiden.
Aufladung: Im Mondlicht.
59. Magnesit
Reinigung: Unter fliessendem Wasser.
Aufladung: In der Sonne.
60. Magnetit
Reinigung: Nur trocken reinigen. Vorsicht: Oxidiert in Wasser.
61. Malachit
Reinigung: In einer Schale mit Hämatit-Steinen. Vorsicht: Nicht mit Wasser reinigen, da giftige Kupferverbindungen freigesetzt werden können, besonders bei Rohstücken. Staub nicht einatmen.
62. Moldavit
Reinigung: Unter lauwarmem Wasser.
Aufladung: Im Mondlicht, besonders während eines Meteoritenschauers, oder in der Morgensonne.
63. Mookait
Reinigung: Unter fliessendem Wasser.
Aufladung: In der Sonne.
64. Mondstein
Reinigung: Unter fliessendem Wasser.
Aufladung: Im Mondlicht, idealerweise bei Vollmond.
65. Morganit
Reinigung: Unter fliessendem Wasser.
Aufladung: Im Morgenlicht. Vorsicht: Kann bei praller Sonne ausbleichen.
66. Moosachat
Reinigung: Unter fliessendem Wasser.
Aufladung: In der Erde vergraben oder auf einer Bergkristall-Gruppe.
67. Obsidian
Reinigung: Unter fliessendem Wasser.
Aufladung: In der Sonne.
68. Onyx
Reinigung: Unter fliessendem Wasser.
Aufladung: Auf Bergkristall oder im Mondlicht.
69. Opal
Reinigung: Kurz unter Wasser abspülen. Vorsicht: Enthält Wasser und kann bei Trockenheit, Hitze oder plötzlichen Temperaturschwankungen rissig werden ("crazing"). Nicht in die Sonne legen, nicht mit Salz reinigen.
70. Ozeanjaspis
Reinigung: Unter fliessendem lauwarmem Wasser.
Aufladung: In der Morgen- oder Abendsonne oder auf Bergkristall.
71. Peridot
Reinigung: Unter fliessendem Wasser.
Aufladung: In der Sonne.
72. Petalit
Reinigung: Unter fliessendem Wasser.
Aufladung: Im Mondlicht.
73. Pietersit
Reinigung: Unter fliessendem Wasser.
Aufladung: In der Sonne.
74. Prehnit
Reinigung: Unter fliessendem Wasser.
Aufladung: In der Sonne.
75. Pyrit
Reinigung: Nur trocken mit einem Tuch oder durch Räuchern. Vorsicht: Nicht mit Wasser reinigen, enthält Eisensulfid und kann oxidieren (rosten) und dabei Schwefelsäure bilden.
76. Rauchquarz
Reinigung: Unter fliessendem Wasser. Gilt als einer der besten Schutzsteine.
Aufladung: Im Mondlicht oder auf Bergkristall. Vorsicht: Kann in der Sonne ausbleichen.
77. Rhodochrosit
Reinigung: Kurz unter fliessendem Wasser.
Aufladung: Auf einer Bergkristall-Gruppe, nicht in der prallen Sonne.
78. Rhodonit
Reinigung: Unter fliessendem Wasser.
Aufladung: In der Morgen- oder Abendsonne.
79. Rosenquarz
Reinigung: Unter fliessendem lauwarmem Wasser.
Aufladung: Im Mondlicht oder auf einer Amethystdruse. Vorsicht: Verliert in der Sonne seine zarte Farbe!
80. Rubin
Reinigung: Unter fliessendem Wasser.
Aufladung: In der Morgen- oder Abendsonne.
81. Rutilquarz
Reinigung: Unter fliessendem Wasser.
Aufladung: In der Sonne.
82. Saphir
Reinigung: Unter fliessendem Wasser.
Aufladung: Im Mondlicht.
83. Sardonyx
Reinigung: Unter fliessendem Wasser.
Aufladung: In der Sonne.
84. Selenit (Marienglas)
Reinigung: Reinigt sich und andere Steine selbst. Vorsicht: Darf niemals mit Wasser in Berührung kommen, da er sich als Gips-Varietät auflöst! Sehr weich (Mohshärte 2) und kratzempfindlich.
85. Septarie
Reinigung: Trocken mit einem Tuch oder Pinsel.
Aufladung: In der Sonne.
86. Serpentin
Reinigung: Unter fliessendem Wasser.
Aufladung: Auf Bergkristall.
87. Shattuckit
Reinigung: Nur trocken mit einem Tuch, porös und empfindlich.
Aufladung: Im Mondlicht.
88. Shungit
Reinigung: Unter fliessendem Wasser. Kann anfangs abfärben.
Aufladung: In der Sonne.
89. Smaragd
Reinigung: Nur mit einem weichen, trockenen Tuch. Vorsicht: Oft rissig und geölt, daher Wasser und Seife meiden.
Aufladung: Im Mondlicht.
90. Sodalith
Reinigung: Unter fliessendem Wasser.
Aufladung: Auf Bergkristall.
91. Sonnenstein
Reinigung: Unter fliessendem Wasser.
Aufladung: In der Sonne.
92. Spinell
Reinigung: Unter fliessendem Wasser.
Aufladung: In der Sonne.
93. Staurolith (Kreuzstein)
Reinigung: Unter fliessendem Wasser.
Aufladung: In der Sonne.
94. Sugilith
Reinigung: In einer Schale mit Hämatit-Steinen oder durch Räuchern. Gilt als sehr kraftvoll und sollte häufig gereinigt werden.
Aufladung: Auf einer Amethyst-Druse oder Bergkristall. Direkte Sonne meiden.
95. Thulit
Reinigung: Unter fliessendem Wasser.
Aufladung: In der Sonne.
96. Tigerauge
Reinigung: Unter fliessendem Wasser.
Aufladung: In der Sonne.
97. Topas
Reinigung: Unter fliessendem Wasser.
Aufladung: Im Mondlicht. Vorsicht: Bestimmte Farben (z.B. braun, blau) können in der Sonne verblassen.
98. Turmalin (Schörl, schwarz)
Reinigung: Unter fliessendem Wasser.
Aufladung: In der Sonne oder auf Bergkristall.
99. Türkis
Reinigung: In einer Schale mit Hämatit-Steinen. Vorsicht: Sehr porös. Kontakt mit Wasser, Seife, Kosmetika und Schweiss vermeiden. Nicht in die Sonne legen, da er Farbe und Feuchtigkeit verlieren kann.
100. Unakit
Reinigung: Unter fliessendem Wasser.
Aufladung: In der Sonne.